Seriennummer des Euro

Codierung der Prüfziffer

Die Seriennummer des Euro ist aus folgenden Elementen zusammengesetzt:

Beispiel: X06276057671
XLändercode des Herstellungslands
Zuordnung der Buchstaben siehe weiter unten.
0627605767zehnstellige, fortlaufende Seriennummer
1Prüfziffer


Mit dieser Formel lässt sich die Prüfziffer berechnen:

P = (C – Q) modulo 9
P :=Prüfziffer
Q := einstellige Quersumme der 10 Ziffern
(also Quersumme der Quersumme … bilden,
bis die Zahl einstellig wird)
C := Codierung der Länderkürzel in Ziffern

L ^= 5, für Finnland
M ^= 4, für Portugal,
N ^= 3, für Österreich,
P ^= 1, für Niederlande,
R ^= 8, für Luxembourg,
S ^= 7, für Italien,
T ^= 6, für Irland,
U ^= 5, für Frankreich,
V ^= 4, für Spanien,
Y ^= 1, für Griechenland,
X ^= 2, für Deutschland,
Z ^= 9, für Belgien

Um zu prüfen, ob die Seriennummer bzw. der Schein echt ist, gibt es ein einfacheres Verfahren (am Beispiel der Seriennummer X06276057671):

    1. Buchstaben durch die Position des Buchstaben im Alphabet ersetzen: A=1, B=2 … X=24, Y=25, Z=26Bsp.: X=24
    1. Die Quersumme aus dem umcodierten Buchstaben, den zehn Ziffern der Seriennummer und der Prüfziffer bilden.
      Alle Zahlen addieren und wieder die Quersumme der Quersumme der … bilden, bis die Zahl einstellig wird.Bsp.: 24 + 0 + 6 + 2 + 7 + 6 + 0 + 5 + 7 + 6 + 7 + 1 = 717 + 1 = 8
  1. Die Seriennummer ist gültig, wenn das Ergebnis acht ist!

An dieser Stelle vielen Dank für die zahlreichen Hinweise per E-Mail bzw. im Forum. Zur Zeit werden alle Berechnungsmethoden und vermuteten Zusammenhänge zwischen Short-Code und Seriennummer ein wenig übersichtlicher aufbereitet.

Sie können gerne weitere Tipps, Hinweise und Vermutungen äußern, was alles hinter den geheimen Sicherheitsmerkmalen stecken könnte. Schicken Sie eine E-Mail an: seriennummer@myEuro.info (Bitte mit Angabe, ob Ihr Name veröffentlicht werden darf)

vom Magnetismus und Wasserzeichen

Teile der Euro-Scheine sind ganz leicht magnetisch. Mit einem sehr starken Magneten reagieren auf der rechten Vorderseite vor allem die groß gedruckten Werte und Teile der darunter gedruckten Fenster. Das lässt sich am besten ausprobieren, wenn der Schein zur Hälfte über eine Tischkante gelegt wird.

 

Euroscheine, 5 bis 50 Euro
Euroscheine, 5 bis 50 Euro

Neben dem als ein Sicherheitsmerkmal offiziell vorgestellten Wasserzeichen befindet sich noch ein zweites Wasserzeichen in der farbigen Fläche der Euro-Scheine. Bei Gegenlicht wird rechts neben dem bekannten Wasserzeichen ein Strichcode sichtbar. Je nach Wert sind Anzahl und Anordnung dieser Balken unterschiedlich.

Barcode als Wasserzeichen, bei einem 20 Euro Geldschein
Barcode als Wasserzeichen, bei einem 20 Euro Geldschein

Diese Sicherheitsmerkmale dürften vor allem der automatisierten Prüfung und Werterkennung dienen. Seit längerem gibt es Geräte, die anhand magnetischer Eigenschaften die Echtheit von Geldscheinen feststellen können. Für den Einsatz neben einer Kasse gelten diese Geräte allerdings als sehr fehleranfällig.In Zählmaschinen der Banken und Cash-In-Automaten wird die Echtheit über eine Multi-Spektralanalyse festgestellt. Dabei wird der Euro wird mit verschiedenen Lichtspektren (sichtbares Licht, Infrarot-, UV-Spektrum) gescannt. Jeder Schein erzeugt dabei ein charakteristisches Bild, das bis zu einem gewissen Verschmutzungsgrad, Knicken und Rissen als gültig erkannt werden kann. Aus den gewonnenen Daten lässt sich über die Größe sehr leicht der Wert ableiten.

Welche Rolle der Barcode dabei spielt konnte bisher nicht geklärt werden. Das Wasserzeichen dürfte unter den verschiedenen Lichtspektren die Erkennung sicherer machen. Nach den vorliegenden Unterlagen zu den Erkennungsgeräten bleibt weiterhin ungeklärt, ob die Automaten über eine Durchlichtungsfunktion verfügen.

Short-Code

Auf der Vorderseite der Euro-Scheine ist an verschiedenen Stellen ein sechsstelliger Code (Short-Code) aufgedruckt. Der erste Buchstabe gibt die Druckerei des Euro an:

short codeprinting works
ABank of England Printing Works
Loughton, Essex,
CAB Tumba Bruk
Tumba,
DSetec Oy
Vantaa, Finland
EOberthur
Chantepie, France
FÖsterreichische Nationalbank
Vienna, Austria
GJohan Enschedé & Zn.
Haarlem, The Netherlands
HDe La Rue
Gateshead,
JBanca d’Italia
Rome, Italy
KCentral Bank of Ireland
Dublin, Ireland
LBanque de France
Chamalières, France
MFábrica Nacional de Moneda y Timbre
Madrid, Spain
NBank of Greece
Athens, Greece
PGiesecke & Devrient
Munich/Leipzig, Germany
RBundesdruckerei
Berlin, Germany
SDanmarks Nationalbank
Copenhagen,
TNationale Bank van België/Banque Nationale de Belgique
Brussels, Belgium
UValora S.A.
Carregado, Portugal

Die Nationalbanken konnten Ihre Druckaufträge frei vergeben. Dies spiegelt sich in der Statistik (Short-Code pro Land, Seriennummer und Wert) wider. So wurden die österreichischen 200 Euro-Noten zum Beispiel in den Niederlanden gedruckt.

Für die Produktion von „Ersatz-Euro“ sind nach Angaben der EZB einzelne nationale Zentralbanken (NZB) verantwortlich. Diese NZBen übernehmen den Druck bestimmter Werte (Banknotenstückelungen) für alle anderen Zentralbanken des Eurolandes. Deshalb gilt die Zuordnung einzelner Werte eines Landes zu bestimmten Druckerein nur für die Erstausgabe der Euro-Scheine. Zukünftig dürfte dies schwieriger bzw. Europa-weit einheitlich werden.

Literatur-Tipps
European Central Bank
Printing Banknotes. Location of printing works producing the euro banknotes.
4_e200_map_en.pdf

Michael, Jörg (1997)
Blütenrein. Prüfziffernverfahren auf der Basis von Diedergruppen.
In: c’t – Magazin für Computertechnik, 4/1997, Seite 448ff.

Michael, Jörg (1996)
Mit Sicherheit. Prüfziffernverfahren auf Modulo-Basis.
In: c’t – Magazin für Computertechnik, 7/1996, Seite 264ff.

Schulz, R.-H. (1991)
Codierungstheorie. Vieweg: Braunschweig/Wiesbaden, 1991.